Bei ihren Produkten und Dienstleistungen achten Unternehmen ganz selbstverständlich auf durchgängig hohe Qualität. Texten wird häufig nicht dieselbe Sorgfalt gezollt – dabei tragen sie stark zum Außenbild bei und können schlimmstenfalls dazu führen, dass Unternehmen wichtige Kompetenzen abgesprochen werden. Kerstin Brömer zeigt Ihnen, wie Sie mithilfe von Konventionen auch mit Ihren Texten eine perfekte Wirkung erzielen können.

Vom Netzpionier zum Politikflüsterer
17 Jahre lang hat Prof. Michael Rotert als eco Vorstandsvorsitzender die Arbeit des Verbandes wesentlich mitgestaltet. Das Organ der Internetwirtschaft profitierte dabei ebenso von seinen Kenntnissen als Netzpionier wie von seinem guten Draht zu nationalen und internationalen Politikern. eco hat Prof. Michael Roterts Wirken in einem Buch aufwendig dokumentiert und ihm zum Abschied aus dem Vorstand überreicht. Wir haben die Idee für das Druckwerk entwickelt und im Auftrag des Verbandes realisiert.
Einen kurzen Blick in das Buch gewährt unser Video.
Das Buch mit dem Titel „MR – vom Netzpionier zum Politikflüsterer“ beinhaltet einen sechsseitigen Zeitstrahl über die Biographie, kombiniert mit Ereignissen aus der Geschichte des Internets und des Verbands, Infografiken zu Reisen und Reden, einen Pressespiegel, markante Zitaten samt einem Comic, Grußworte von Wegbegleitern sowie eine Vorschlagsliste mit Empfehlungen für den (Un-)Ruhestand. Die letzten Seiten blieben frei als Gästebuch, die bei der Abschiedsfeier noch persönliche Wünsche ergänzt haben.
Unser Team wurde dabei von Jutta Henderkes als Grafikerin und Julia Honke als Illustratorin unterstützt, den Druck übernahm die Druckerei Felix Hummel aus Bad Aibling. Gedruckt wurde das 60-seitige Werk digital auf Multiloft-Papier (650g/m2), der Einband kratzfest folienkaschiert.
Foto © FRESH INFO +++

Action: frische Videos, Lokalisierung und Kommunikation
Im ersten Quartal konnten wir wieder zahlreiche interessante Projekte erfolgreich gestalten. Zu den Highlights gehörte, dass uns mit DE-CIX ein marktführender Kunde sein Vertrauen geschenkt hat, wir eine Videostrecke für Computacenter produziert und wir viele weitere Inhalte selbst erstellt oder lokalisiert haben.

Skandal um „Nigger line 780“
Warum der Teufel im Detail steckt
von Nicole Chemnitz
Aussagekräftige, richtig geschriebene Namen sind nicht nur ein nettes Detail, sondern das A und O der Unternehmenskommunikation. (Fast) nichts ist schlimmer, als wenn Kundin Müller im Brief mit Herr angesprochen, ihr Name falsch geschrieben ist oder sie gar mit ganz falschem Namen adressiert wird. Wenn der Empfänger sich schon über die Anrede ärgert, wird er der Botschaft gegenüber kaum aufgeschlossen sein. Journalisten schütteln den Kopf über die Pressemitteilung „Thema_v2_nh_vv_nj_final“ oder das Foto 123.jpg. Und selbst der beste Mitarbeiter verliert den Überblick, worum es in der E-Mail mit dem Betreff „AW:AW:AW: Anfrage“ eigentlich noch geht.
Shitstorm hausgemacht
Noch schlimmer traf es gerade PB Tech, dem nach eigenen Angaben größten Computing- und IT-Dienstleister Neuseelands: Ein schwarzes Banner, das im Newsletter nicht korrekt lud, enthüllte den Dateinamen des Elements als „Nigger line 780„. Ein Posting des entsprechenden Screenshots auf dem Social-News-Aggregator reddit später und der Shitstorm war perfekt. Das Unternehmen war nach eigenen Aussagen schockiert über diesen „groben Beurteilungsfehler eines Junior-Teammitglieds“ und reagierte unter anderem darauf, indem es nun einen Keyword-Filter für die Mailplattform hinterlegt.
Mal abgesehen davon, dass ich nicht weiß, ob jemand gerade dieses Wort gesperrt hätte und wir Kunden haben, die sich etwa rechtlich mit Kinderpornografie auseinandersetzen, was beim Filtern für erschwerte Kommunikation sorgen würde – der Ansatz im Unternehmen sollte natürlich viel früher erfolgen. Hier ein paar wichtige Tipps:
- Die Wahl von Name/Bezeichnung/Betreff, die binnen Sekunden fällig ist, sollte immer wohl überlegt sein und im Zweifel auch noch mal geprüft werden.
- Achten Sie auf treffende Namen für Dateien und Betreffzeilen. Das erleichtert auch Ihnen das Wiederauffinden.
- Vorsicht vor internen Scherzbenennungen von Dateien oder Kunden-Spitznamen und Lästereien in E-Mails. Solche Dinge haben gern mal die Tendenz, in die falschen Hände zu geraten.
- Prüfen Sie Ihren Adressverteiler auf Buchstabendreher, unlogische Schreibweisen, falsche Titelzuordnungen etc. und werten Sie damit Ihre Kommunikation deutlich auf.
- Sensibilisieren Sie Kollegen, Mitarbeiter, Familienmitglieder, damit sie die Bedeutung von Namen zu schätzen wissen.
Foto © IrinaBraga | iStockphoto.com